Die sani-trans GmbH (im Folgenden „sani-trans“ genannt) freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig. Wir möchten Sie mit diesen Datenschutzhinweisen darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseite erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen. Wir möchten Sie auch über Ihre Rechte diesbezüglich informieren.
Sie können unsere Website besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind oder uns persönliche Informationen zu übermitteln. Wir werden Informationen sammeln, die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung abgerufen werden.
Nachstehend ein Überblick:
Inhalt
I. Verantwortlicher und Geltungsbereich
II. Datenschutzbeauftragter
III. Grundsätze der Datenverarbeitung
IV. Kontaktwege über die Website
V. Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?
VI. Werden bei dem Besuch unserer Seite Daten erhoben?
VII. Betroffenenrechte
VIII. Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
sani-trans GmbH
Riedheimer Straße 10
89129 Langenau
Fax: 07345 800 60 69
Tel.: 07345 800 60 60
info@sani-trans.de
www.sani-trans.de
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der sani-trans GmbH, welches unter der Domain www.sani-trans.de sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.
Der externe Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M.
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Hohenzollernring 54
D-50672 Köln
Tel.: +49 (0)221 – 222 183 – 0
E-Mail: mail@kinast.eu
Website: http://www.kinast.eu
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Für die Identifizierbarkeit ist nicht unbedingt eine Namensangabe erforderlich. Es reicht auch eine indirekte Identifizierbarkeit aus, z.B. mittels Zuordnung zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen. Es geht also um Ihre Identität. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, aber auch Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift, sowie andere Daten, die Sie uns mitteilen.
Viele rechtliche Grundlagen für unsere Datenverarbeitung finden sich in der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), deren Text und die zugehörigen Erwägungsgründe die Sie z.B. hier finden können. In den nachfolgenden Hinweisen verweisen wir auf entsprechende Vorschriften als jeweilige Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung.
Nehmen Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten (z.B. über E-Mail oder das Kontaktformular) Kontakt mit uns auf, speichern wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Anliegen. Die Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Ihre E-Mail nutzen wir, um Ihnen per E-Mail antworten zu können (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a und b DSGVO). Bei Fragen zu konkreten Bestellungen oder wenn wir für Sie persönlich etwas tun sollen, benötigen wir Ihren richtigen Namen. Bei sonstigen Fragen können Sie auch ein Pseudonym angeben. Hat sich Ihr Anliegen endgültig erledigt und bestehen keine sonstigen Aufbewahrungspflichten, werden die Daten wieder gelöscht.
Wenn Sie bei uns eine Anfrage tätigen (z.B. um Informationsmaterial anzufordern) oder einen Vertrag mit uns schließen, benötigen und verarbeiten wir bestimmte Daten, wie die Angaben zur beabsichtigten oder vorgenommenen Bestellung, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und Zahlungsabwicklungsdaten für die vorvertragliche Prüfung, Vertragsabwicklung sowie eventuelle spätere Gewährleistungs- oder Garantieabwicklungen (siehe als Grundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO). Im Rahmen der Bestell- und Zahlungsabwicklung erhalten die hiermit von uns eingesetzten Dienstleister (z.B. Logistikunternehmen, Zahlungsvermittler) die jeweils notwendigen Daten zu Ihrer Person bzw. zur Bestellung. Wir führen auch Bonitätsprüfungen durch. Ohne entsprechende zutreffende Angaben können wir Bestellungen nicht annehmen oder Ihnen bestimmte Zahlungsoptionen nicht bieten.Zudem verpflichtet uns das Handels- und Steuerrecht, Daten aus den abgeschlossenen Geschäften für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zur archivieren. Rechtsgrundlage für die entsprechenden Datennutzungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Eine Nutzung erfolgt ferner zur Rechtsverteidigung und Verfolgung von Ansprüchen in Wahrung unserer rechtlichen Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), im Rahmen rechtlicher Verpflichtungen (etwa Belege für Finanzbehörden) auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und im Rahmen unserer Interessen an einer gesetzeskonformen und effizienten Durchführung der betrieblichen Organisation (auch durch Überlassung an zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete Personen, wie Steuerberater oder Rechtsanwälte; Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) bzw. durch Überlassung an organisatorisch eingeschaltete Dienstleister, die wir vertraglich nach Art. 28 DSGVO auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Grundlagen verpflichtet haben. Im Rahmen unserer Unternehmensorganisation verarbeiten wir Ihre Daten in unseren IT-Systemen (siehe auch Zentrale Datenverarbeitung) und übermitteln, soweit notwendig, Daten von Kunden, Interessenten, Lieferanten und Personal entsprechend gesetzlicher Pflichten an Behörden, wie Finanzverwaltungen und an Berater (Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer) entsprechend unserer Interessen an einer rechtskonformen und wirtschaftlichen Unternehmensführung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO.In diesem Zusammenhang analysieren wir zur Unternehmenssteuerung und zur Marktanalyse Daten zu sämtlichen Unternehmens- und Geschäftsvorgängen. Soweit sich aus dem konkreten Zweck keine Notwendigkeit ergibt, werden die Daten weitgehend anonymisiert oder zumindest pseudonym ausgewertet und allenfalls losgelöst von Personen zusammengefasst Dritten zugänglich gemacht. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO.
Wir nehmen IT- Software- und Hostingleistungen von Dienstleistern im Rahmen der Erbringung von Services und der Erfüllung Ihrer Anliegen und unserer vertraglichen Verpflichtungen auf der Basis unserer Interessen an effizienter und sicherer Unternehmens- und Vertragsausführung in Anspruch. Dabei werden Ihre Daten zu Ihren Interessen, Anliegen, Bestellungen und Besuchen bzw. Wahrnehmungen unserer Leistungsangebote auch mit Hilfe der Leistungen dieser Dienstleister verarbeitet.Soweit gesetzlich gefordert und nicht ohnehin über Regelungen zur Berufsverschwiegenheit abgesichert, haben wir in Auftragsverarbeitungsfällen unseren Zugriff und die sichere sowie vertrauliche Behandlung Ihrer Daten vertraglich abgesichert. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ggf. in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Über die oben genannten Nutzungen hinaus verwenden wir gestützt auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verfolgung unserer Interessen an der Gewinnung neuer Kunden und der Pflege bestehender Kundenbeziehungen die von Ihnen mitgeteilten Adressdaten für eigene Produkt- und Dienstleistungsinformationen und Ihr Geburtsdatum für persönliche Glückwünsche sowie für eventuelle Einladungen zu Kundenveranstaltungen und zur Zusendung unserer Kundenzeitschrift. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken findet nicht statt. Soweit Sie uns eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, nutzen wir die Daten zu den in der Einwilligung ausgeführten Zwecken. Bei der Marktanalyse werden Ihre Daten anonymisiert für statistische Zwecke intern ausgewertet, um unsere werblichen Informationen, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
Wir verwalten und verarbeiten Ihre Kundendaten (Adressdaten, Kontaktdaten), Daten, die wir bei Ihren Besuchen auf unseren Online-Angeboten und über unsere Apps oder als Reaktion auf unsere Werbung gewonnen haben (Identitätskennungen, Kundennummer) sowie die entsprechenden Daten von anderen Unternehmen der Liftstar-Gruppe zentral in Deutschland, um über Synergieeffekte bei der vereinfachten Kundenbetreuung und konzentrierte Sicherheitsmaßen zum Schutz der Daten, der Betrugsprävention und der Forderungsabsicherung unsere Interessen an einer wirtschaftlichen, sicheren und effektiven Kundenbetreuung und Bestellabwicklung zu realisieren. Zur Liftstar-Gruppe gehören die Unternehmen Lifta GmbH, Horbeller Straße 33, 50858 Köln, AP+ Treppenlifte GmbH, Brücker Mauspfad 576, 51109 Köln, Der Treppenlift GmbH, Toyota-Allee 93, 50858 Köln, Lifton GmbH, Horbeller Straße 33, 50858 Köln, sani-trans GmbH, Riedheimer Straße 10, 89129 Langenau, myHomelift GmbH, Horbeller Straße 33, 50858 Köln, Lifta Stairlifts SA (Pty) Ltd, Unit 3, Track Park, 5 Track Crescent, Montague Gardens, 7441 Cape Town, Südafrika, Lifta GmbH, Bergmillergasse 5/1, 1140 Wien, Der Treppenlift Handelsges.m.b.H., Salurner Str. 1, 4. Stock, 6020 Innsbruck sowie die Liftstar GmbH, Horbeller Straße 33, 50858 Köln.
Die Verarbeitung erfolgt bei der Liftstar GmbH und ist über vertragliche Abreden zwischen den Gesellschaften datenschutzrechtlich abgesichert. Rechtsgrundlage für die zentrale Verarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt auf die vorstehend genannten Interessen. Das zentrale Kundenmanagement wird durch für alle unsere betroffenen Gesellschaften einheitliche strenge Sicherheits- und Datenschutzvorgaben reglementiert, die u.a. eine logische Trennung der Daten der einzelnen Gesellschaften gewährleisten. Ihre Daten bleiben also der Gesellschaft zugeordnet, der Sie diese mitgeteilt haben. Es erfolgt kein unmittelbarer Datenaustausch zwischen den Gesellschaften um Direktwerbung zu betreiben, es sei denn, Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt. Bei einem Austausch für gesetzlich ohne Ihre Einwilligung erlaubte Werbezwecke setzen wir ggf. unabhängige Vermittler ein. Erst wenn Sie auf die Werbung der werbenden Gesellschaft reagieren, erhält das werbende Unternehmen durch Ihre Reaktion Ihre Daten. Sie haben es damit allein in der Hand, ob Daten von Ihnen einem anderen Unternehmen der Liftstar-Gruppe für Werbezwecke zur Verfügung gestellt werden.
1. Bereitstellung und Nutzung der Webseite
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Eingaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Websites besuchen, auch wenn dies beispielsweise über einen Link in einem Newsletter oder einer Werbeanzeige geschieht, werden dennoch bestimmte Daten in sog. Logfiles erfasst und gespeichert. Erfasst werden – auch wenn der Besuch ggf. über Newsletterlinks oder Anzeigenlinks im Internet erfolgt – lediglich Zugriffsdaten ohne unmittelbaren Personenbezug wie z. B.
Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns aufgrund dieser Daten nicht möglich und eine Zusammenführung von vorstehenden Daten mit Daten Ihrer Person wird auch nicht ohne Ihre Einwilligung vorgenommen, es sei denn, es geht um die Verfolgung von Rechtsverletzungen und Angriffe auf unsere Systeme.Die IP-Adresse wird zwar durch unseren Hoster verfügbar gemacht, aber aus Datenschutzgründen nach 7 Tagen mit einem „x“ überschrieben und damit anonymisiert.
Wir haben zudem bei der IP-Adresse durch entsprechende Kürzungen versucht dafür Sorge zu tragen, dass hierdurch für bestimmte Partner, die diese IP im Rahmen ihrer Services mit erheben ein Rückbezug auf Ihre Person erschwert bzw. nahezu unmöglich gemacht wird.
Wenn wir auf unseren Seiten Inhalte Dritter einbinden (z.B. eingebettete Filme oder sonstige Informationen) erhalten diese allein zu diesem Zweck Ihre IP-Adresse, da ansonsten die Inhalte nicht an Ihren Browser ausgeliefert werden können.
2. Cookies
Auf unserer Webseite setzen wir sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Zu Beginn des Besuchs auf unserer Website bitten wir Sie um Zustimmung zum Setzen von Cookies in Verbindung mit der damit einhergehenden Datenverarbeitung. Hier können Sie noch einmal alle Informationen zu den eingesetzten Cookies abrufen und auch Ihre Einwilligungen bearbeiten.
1. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
a) Voraussetzungen der Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Beachten Sie bitte, dass ein Recht auf unverzügliche Löschung (Art. 17 DSGVO) („Recht auf Vergessenwerden“) nur besteht, wenn einer der nachfolgenden Gründe zutrifft:
b) Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen zur Löschung
Bitte beachten Sie neben den vorstehenden Voraussetzungen, dass folgende Ausnahmen eine Ablehnung Ihres Löschungswunsches rechtfertigen können:
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
2. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten zu überprüfen oder wenn Sie bei unrechtmäßiger Verarbeitung die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangen. Das Recht steht Ihnen auch zu, wenn wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Sie können schließlich dieses Recht geltend machen, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Möglichkeit fortdauernder Speicherung bleibt unberührt. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
3. Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht zudem ein Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen uns gegenüber angegebenen Daten, die wir auf Basis einer wirksamen Einwilligung verarbeitet haben oder deren Verarbeitung zur Eingehung bzw. Erfüllung eines wirksamen Vertrags erforderlich gewesen sind, in einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“ an Sie zu. Sie haben auch das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht besteht nur, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
4. Geltendmachung Ihrer Rechte
Wenden Sie sich bitte bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte an unseren Kundenservice (Kontaktdaten siehe unten).
Sie können sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist in Beschwerdefällen zuständig. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben (siehe Ziffer II) angegebenen Kontaktdaten.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt.
5. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. In diesem Fall verarbeitet das verantwortliche Unternehmen der Liftstar Gruppe Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, das Unternehmen kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch einzulegen, mit der Folge, dass die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
Sie haben das Recht, jede von Ihnen ggf. erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Arten der verarbeiteten Daten:
Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um Ihnen individuell Informationsmaterial zusammenzustellen, Sie telefonisch zu beraten, Ihnen ein Angebot zu erstellen oder einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, sind die Einwilligungstexte bei uns gespeichert und können abgerufen werden. Wenden Sie sich zum Abruf einfach an info@sani-trans.de. Wir übermitteln Ihnen die gewünschten Informationen sodann per E-Mail.
TÜV geprüfte Kundenzufriedenheit
Mehr dazu
Zertifiziert für die Bau Präqualifikation Reg.-Nr.: 010.113600
Mehr dazu
10 Jahre Garantie auf die Antriebseinheit bei sani-trans Liftlösungen
Deutsche Seniorenlotse Urkunde:
Empfohlener Hersteller in der Rubrik "Plattformlifte"
Mehr dazu
Haben Sie Fragen zu sani-trans oder unseren Produkten? Wir helfen Ihnen gerne.